Psychotherapie
Analytische und Tiefenpsychologische Therapie finden in einem geschützten Rahmen statt, wo sich Vertrauen entwickeln kann und konflikthafte Beziehungserfahrungen aufgearbeitet werden können.
Anwendung: bei Ängsten, Depressionen, Beziehungsstörungen, Selbstwert-und Identitätsproblemen, Essstörungen, Zwängen, Arbeitsstörungen, Sexualstörungen und körperlichen Beschwerden mit seelischen Ursachen.
Eltern-Säuglings- und Kleinkindberatung
Eltern-Säuglings-/Kleinkindberatung erfordert zumeist eine schnelle und konkrete Hilfestellung. Oft ist die Not drängend und alarmierend. Es geht um genaue Beobachtung und Analyse der aktuellen Entwicklungskrise evtl. mit Hilfe von Videoaufnahmen. Mein Angebot hilft Ihnen, die Bedürfnisse des Kindes zu verstehen und eigene Verunsicherungen in der Rolle als Eltern zu erkennen. Unbewusste Erwartungen auf dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen lassen sich so aufdecken, um eine Weitergabe von schwierigen Erfahrungen an das eigene Kind zu verhindern.
Psychodynamisches Business-Coaching
Oft geht es um unbewusste und deshalb eingefahrene Dynamiken im menschlichen Miteinander, die z.B. mit Machtkonstellationen, kulturellen Unterschieden oder Generationenkonflikten zu tun haben. Um Ihnen zu einem selbstreflexiven lösungsorientierten Gestaltungsprozess in diesen oft herausfordernden aber auch chancenreichen Optionen zu verhelfen, nutze ich meine psychoanalytische Erfahrung im Auffinden unbewusster Konflikte.
Das geschieht in Wechselwirkung mit der jeweiligen Organisation oder dem aktuellen beruflichen Veränderungsprozessen. Dabei hilft es, persönliche Erfahrungen aus früheren bedeutsamen Beziehungen einzubeziehen und mögliche eigene Übertragungen oder Widerstände in der aktuellen Situation durch die Wiederholung alter Beziehungsmuster aufzudecken. Nur so wird Veränderung möglich. Ziel ist es, eigene Blockaden damit aufzuheben, Ressourcen und Kreativität zu entdecken und für eine gute eigene Gesundheitsfürsorge zu sorgen.
Weitere Details und Konditionen sind über meine Kontaktanschrift erhältlich.
Alle Optionen gelten sowohl für Kassenpatienten als auch für Privatpatienten, Beihilfe und Selbstzahler.
Die genannten Verfahren werden zu Lasten der Krankenkassen je nach Indikationsstellung von speziell dazu ausgebildeten Ärzten und Psychologen in folgenden Anwendungen durchgeführt.
Psychoanalytische Psychotherapie
160 – 300 Stunden; 2 – 3 x / Woche
Eltern-Säuglings-/Kleinkind Psychotherapie
Wie Kurzzeittherapie oder Versorgungsangebote der psychotherapeutischen Sprechstunde bzw. Akuttherapie.
Tiefenpsychologisch fundierte Kurzzeittherapie
Bis zu 24 Stunden; 1 x / Woche